Skip to main content

DJI Mini 3 (DJI RC) – Leichte, Faltbare Mini Drohne mit Kamera 4K HDR

438,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 15. November 2025 14:28
Kategorien

Beschreibung

DJI Mini 3 (DJI RC) – Leichte, Faltbare Mini Drohne mit Kamera 4K HDR, unter 249g, 38 Min Flugzeit, Vertikalaufnahmen, 3-Achsen-Gimbal, 10 km HD-Übertragung, Windresistent, Automatische Rückkehr, C0

Herstellerinformationen

  • Ultraleicht unter 249g (C0) für spontanes Fliegen: Diese Drohne ist handlich, leise und sicher zu starten. Als Drohne mit Kamera 4K fängt sie Reisen, Spaziergänge und Familienmomente detailreich ein. Bitte lokale Vorschriften beachten.
  • Mit 4K-UHD und Dual Native ISO liefert die Drohne mit Kamera klare Luftaufnahmen mit großem Dynamikumfang. Kompakt und vielseitig, ist die DJI Mini 3 ideal für Vlogs, Städtereisen und Naturtouren – weniger Nachbearbeitung, mehr kreativer Flow.
  • Die DJI Drohne dreht die Kamera um 90° für echtes Hochformat – perfekt für Reels & Stories. Mit der Mini Drohne erfasst du hohe Motive vollständig und teilst Clips direkt mobil – Social-Posts gelingen schnell und professionell.
  • Bis zu 38 Min Flugzeit geben dir Raum für mehrere Routen, Motive und Perspektiven. Die DJI Mini 3 Drohne startet fix, bleibt stabil und inspiriert Drohnen Fans, die unterwegs flexibel und ohne ständiges Akkuwechseln filmen möchten.
  • Enthält die neue DJI RC Fernsteuerung mit integrierter DJI Fly App und 5,5″ HD-Display für scharfe Bilder auch bei direkter Sonneneinstrahlung.
  • 38 km/h Windresistenz (Stufe 5) & mechanischer 3-Achsen-Gimbal – Diese Drohne bleibt an Küste wie im Gebirge stabil und liefert ruhige 4K-Clips. Als Drohne mit Kamera 4K mit bürstenlosen Motoren startet die Mini 3 kraftvoll – sogar bis ca. 4.000 m Höhe.
  • In den Kategorien A1/A3 nutzbar; in der Regel ohne Prüfung. Die DJI Drohne für Einsteiger ist schnell startklar und wächst mit deinen Ansprüchen. Bitte stets lokale Regeln prüfen. DJI Kameradrohnen stehen für zuverlässige Qualität.
  • HD‑Live‑Übertragung bis zu 10 km hilft bei der Motivwahl in freier Natur. Als wendiger Quadrocopter ist sie einfach zu bedienen; die Mini Drohne für Erwachsene spricht Reisende, Content‑Creator und Outdoor‑Fans an, die leicht unterwegs sein möchten.
  • GPS-gestützte Rückkehr, präzises Schweben und Start/Landung per Knopfdruck erleichtern den Einstieg. Die Mini Drohne mit Kamera führt dich per App-Tutorial Schritt für Schritt; eine Kamera Drohne, die Sicherheit und Komfort smart verbindet.
  • Fotos/Videos per QuickTransfer direkt aufs Smartphone: Bis zu 25 MB/s bei Nähe, auch ohne Fernsteuerung. Die DJI Mini Drohne spart Zeit im Workflow; mit DJI Mini3 teilst du Ergebnisse sofort – ideal für Wochenendtrips und schnelle Edits unterwegs.

DJI Mini 3 im Check: Kompakte Drohne für unterwegs mit viel Potenzial

Kleine Kameradrohnen sind längst nicht mehr nur Spielzeuge. Sie sind mobile Werkzeuge für Fotos und Videos, die in den Rucksack passen und in Minuten startklar sind. Wer viel reist oder Inhalte für Social Media produziert, wünscht sich eine Kombination aus geringer Größe, stabilen Flugleistungen und einer Kamera, die Bilder ohne große Nachbearbeitung gut aussehen lässt. Genau hier ordnet sich die DJI Mini 3 ein. Dieser Bericht erklärt, für wen sie passt, welche Stärken sie im Alltag zeigt und worauf man beim Einsatz achten sollte.

Handlich und leicht: Warum das Gewicht eine Rolle spielt

Eine Drohne unter 250 Gramm senkt Hürden bei der Nutzung. Sie ist schnell eingepackt, fällt kaum auf und lässt sich in vielen Situationen unauffällig starten. Das geringe Gewicht schont außerdem den Rucksack und erleichtert längere Tage draußen. In der Praxis fühlt sich das so an: kurze Setups, weniger Zubehör, spontane Flüge, wenn Licht und Motiv gerade stimmen. Wichtig bleibt die Beachtung lokaler Regeln und No-Fly-Zonen, denn auch leichte Modelle unterliegen den Vorschriften.

Kameraqualität: 4K für klare Bilder und satte Details

Für überzeugende Luftaufnahmen zählt vor allem die Sensor- und Videoqualität. Die Mini 3 liefert 4K-Video mit sauberer Detailwiedergabe, lebendiger Farbdarstellung und stabilem Kontrast. Ein Dual-ISO-Ansatz hilft dabei, helle Himmel und dunkle Bereiche in einem Clip ausgewogen zu halten. Wer unterwegs filmt, profitiert von der guten Ausgangsqualität, denn sie verkürzt den Weg zur fertigen Szene. Für klassische Reiseclips und kurze Reportagen wirkt das Material direkt „fertig“, ohne dass man lange an den Reglern im Editor drehen muss.

Vertikale Aufnahmen: Inhalte direkt im Hochformat filmen

Smartphones und Social-Apps setzen stark auf Hochformat. Die Mini 3 ist darauf ausgelegt und dreht die Kamera mechanisch ins Hochformat. Dadurch entstehen echte vertikale Clips ohne Beschnitt, was mehr Auflösung, mehr Bildhöhe und bessere Komposition bringt. Hohe Gebäude, Wasserfälle, schmale Bergkämme und Personen im Ganzkörperporträt lassen sich dadurch natürlicher abbilden. Wer Stories, Reels oder Shorts erstellt, spart Schritt für Schritt Zeit, weil das Material ohne Umwege passt.

Stabilität im Flug: Warum der Gimbal so wichtig ist

Glatte Luftaufnahmen hängen an zwei Komponenten: zuverlässige Motoren und ein präziser Gimbal. Die Mini 3 stabilisiert die Kamera dreiachsig, sodass die Bewegung weich bleibt, selbst wenn Böen am Gerät zerren. Das merkt man besonders an Küsten, in Tälern mit thermischen Winden und auf offenen Hochebenen. Die Drohne hält Kurs und Höhe, während die Kamera Ruhebilder erzeugt. Wer Panoramen und langsame Reveal-Shots liebt, bekommt damit ruhiges Material ohne Stottern.

Reichweite und Übertragung: Sicher sehen, was die Kamera sieht

Bei Luftaufnahmen ist die Liveansicht kritisch, denn sie steuert den Bildaufbau. Eine stabile HD-Übertragung über mehrere Kilometer sorgt dafür, dass die Anzeige auf dem Controller klar bleibt. Dadurch gelingen exakte Linienflüge entlang von Wegen, saubere Parallaxen um ein Motiv herum und präzise Höhenwechsel. Die Sicht auf das Livebild hilft, Hindernisse früh zu erkennen und den Flugpfad zu planen, statt blind zu raten. Für die Motivwahl in weiten Landschaften ist das ein echter Vorteil.

Fernsteuerung mit integriertem Display: Starten ohne Smartphone

Im Lieferumfang befindet sich eine Fernsteuerung mit eingebautem Display und vorinstallierter Steuerungs-App. Das hat zwei praktische Effekte. Erstens erspart es die Fummelei mit Kabeln und Halterungen. Zweitens bleibt das Smartphone frei, sodass keine Anrufe oder Benachrichtigungen den Flug stören. Bei hellem Sonnenlicht zeigt das Display ein klares Bild, wodurch man die Belichtung besser beurteilt und eine präzisere Schärfe setzt. Wer häufig draußen arbeitet, schätzt die Zuverlässigkeit dieser Lösung.

Flugzeit und Energieplanung: Mehr Motive pro Akku

Eine Drohne, die jenseits der halben Stunde in der Luft bleibt, verändert den Ablauf am Set. Man plant mehrere Routen nacheinander, erprobt Perspektiven und wiederholt Sequenzen, wenn der Wind sich ändert oder das Licht kippt. Für unterwegs heißt das weniger Akkuwechsel und mehr Fokus auf den Inhalt. In der Praxis lassen sich Reiseszenen so strukturieren: kurze Ortsaufnahme, ruhiger Schwenk, dynamischer Tiefflug und ein abschließender establishing shot aus größerer Höhe. Mit einer langen Flugzeit wirken Clips vollständiger.

Sicherheit und Komfort: Funktionen, die den Einstieg erleichtern

Drohnenflüge profitieren von Assistenzsystemen, die Fehler verzeihen. Die Mini 3 unterstützt mit GPS-gestütztem Schwebeflug, zuverlässiger Rückkehrfunktion, klaren Start- und Landebefehlen und leicht verständlichen Anleitungsschritten in der App. Das ergibt einen sanften Einstieg für Neulinge und einen schnellen Ablauf für Fortgeschrittene. Im Wochenendbetrieb, wenn Zeit knapp ist, macht dieser Komfort den Unterschied, weil man weniger testet und trotzdem sichere Ergebnisse erhält.

Workflow unterwegs: Dateien schnell übertragen und teilen

Wer Videoclips schnell veröffentlichen möchte, achtet auf reibungslose Datenwege. Die Mini 3 verschiebt Fotos und Videos zügig auf das Smartphone, ohne zwingend die Fernsteuerung zu verwenden. Das spart Minuten zwischen Aufnahme und Upload. Für mobile Edits auf Reisen bleibt der Ablauf schlank: importieren, trimmen, leichte Farbkorrektur anwenden, Text oder Musik hinzufügen und veröffentlichen. Dieser Fluss ist attraktiv für Content-Creator, die lieber drehen als an Kabeln hängen.

Einsatzfelder: Von Städtereisen bis Naturtouren

Die Mini 3 ist vielseitig. In Städten gelingen strukturiert komponierte Fassaden, Dachlinien und Brücken mit klarer Geometrie. In der Natur entstehen weite Landschaften, Pfade entlang von Flüssen und gemeinsame Momente auf Hügeln oder am Strand. Für Vlogs bringt sie saubere Szenenwechsel: Totale für das Setting, Halbtotalen für Personen, Close-ups von Details wie Händen, Schuhen oder Ausrüstung. Wer regelmäßig kurze Clips dreht, erhält mit dem Hochformat die direkte Plattformtauglichkeit und mit 4K die Reserve für hochwertige Archivversionen.

Praxis-Tipps für bessere Ergebnisse

  • Man startet bei weichem Licht am Morgen oder Abend, weil Farben dann wärmer wirken und Schatten sanfter fallen.
  • Man fliegt langsam und mit klaren Linien, damit das Material ruhiger aussieht und Schnitte später flexibler werden.
  • Man nutzt die Höhe moderat, denn mittlere Flughöhen zeigen Struktur und Tiefe ohne sterile Vogelperspektive.
  • Man plant die Sequenz vorab in drei Einstellungen, weil eine einfache Dramaturgie den Clip flüssig macht.
  • Man hält Reserveakkus bereit, denn ein spontanes Motiv taucht oft kurz vor dem Rückweg auf.
  • Man prüft Karte und Regeln vor Ort, weil das risikoarme Fliegen beruhigt und Zeit spart.

Rechtliche Hinweise: Regeln klären, Ärger vermeiden

Vor jedem Start lohnt ein Blick in die örtlichen Bestimmungen. Auch kleine Drohnen haben Grenzen, zum Beispiel in der Nähe von Flughäfen, in Naturschutzgebieten oder über Menschenansammlungen. Man beachtet Höhenlimits, Sichtflugpflichten und mögliche Registrierungsvorgaben. Wer verantwortungsvoll unterwegs ist, schützt sich und andere. Für Reisen ins Ausland hilft ein kurzer Check der Landesregeln, damit es keine Überraschungen gibt.

Grenzen und sinnvolle Erwartungen

So kompakt wie die Mini 3 ist, bringt sie naturgemäß ein kleineres Sensorgehäuse mit. Bei sehr wenig Licht steigt das Bildrauschen, und feine Texturen wirken weicher. In starkem Wind bleibt der Gimbal stabil, doch schnelle Richtungswechsel sollte man vermeiden, wenn man butterweiche Clips erwartet. Wer das weiß, plant seine Motive entsprechend: lieber weites Licht, langsamere Bewegungen, klare Kompositionen. So entstehen Ergebnisse, die über die Größe des Geräts hinaus professionell wirken.

Technische Kerndaten im Überblick

  • Startgewicht liegt bei circa 248 g in der C0-Klasse und eignet sich damit für flexible Einsätze mit geringer Hürde, lokale Vorschriften sind dennoch zu beachten.
  • Videoauflösung beträgt 4K bis 3840 Pixel Kantenlänge für detailreiche Clips mit gutem Dynamikumfang.
  • Fotoauflösung liegt bei 12 Megapixeln für klare Standbilder im JPEG-Format.
  • Sensor- und Aufnahmetechnik basiert auf CMOS, ergänzt durch Dual Native ISO für ausgewogene Helligkeit in kontrastreichen Szenen.
  • Videodateien werden im MP4-Format aufgezeichnet und lassen sich breit kompatibel weiterverarbeiten.
  • Speichermedien nutzen microSD-Karten, was den schnellen Wechsel und große Kapazitäten ermöglicht.
  • Anschluss über USB-C für Laden und Daten, inklusive USB‑C–zu–USB‑C‑PD‑Kabel im Lieferumfang.

Kamera und Gimbal

  • Mechanischer 3‑Achsen‑Gimbal stabilisiert die Aufnahmen sichtbar ruhig, auch bei böigem Wind.
  • Kamera lässt sich um 90 Grad drehen für echtes Hochformat ohne Beschnitt, ideal für Stories, Reels und Shorts.
  • 4K-HDR‑Video sorgt für satte Farben und gute Zeichnung in Lichtern und Schatten, reduziert Nachbearbeitungsaufwand unterwegs.

Flugleistung und Reichweite

  • Maximale Flugzeit beträgt bis zu 38 Minuten pro Akku, wodurch mehr Motive ohne häufiges Wechseln gelingen.
  • Windstabilität ist bis etwa 38 km/h (Stufe 5) ausgelegt und hält die Drohne an Küste wie im Mittelgebirge gut in Position.
  • Maximal beworbene HD‑Live‑Übertragung reicht bis zu 10 km, was die Bildkomposition auch auf Distanz erleichtert. Sichtflugregeln sind einzuhalten.

Steuerung und Bedienkomfort

  • DJI RC Fernsteuerung mit integriertem 5,5‑Zoll‑HD‑Display ist enthalten, die DJI Fly App ist vorinstalliert. Starten gelingt ohne Smartphone.
  • Präzises Schweben per GPS sowie Start und Landung auf Knopfdruck vereinfachen den Ablauf für Einsteiger und Fortgeschrittene.
  • Automatische Rückkehrfunktion unterstützt bei schwachem Akku oder Verbindungsabbruch und erhöht die Betriebssicherheit.
  • QuickTransfer überträgt Fotos und Videos zügig auf das Smartphone mit bis zu 25 MB/s in der Nähe, auch ohne eingeschaltete Fernsteuerung.

Einsatz und Zielgruppe

  • Geeignet für Reisende, Vlogger, Outdoor‑Fans und Creator, die mit leichtem Gepäck filmen und schnell veröffentlichen möchten.
  • Sinnvoll in Stadt und Natur: Architektur, Küstenlinien, Täler, Aussichtspunkte und Personen im Ganzen werden stabil und klar erfasst.
  • In EU‑Kategorien A1/A3 nutzbar, in der Regel ohne Prüfung, je nach Land und Situation. Vor jedem Flug lokale Regeln prüfen.

Konnektivität und Funktechnik

  • Steuerung per WLAN‑basierter Verbindungstechnik in der Fernbedienung, auf zuverlässige Live‑Ansicht ausgelegt.
  • WLAN wird auch für Datenwege genutzt, dennoch bleibt die Live-Übertragung stabil und latenzarm für präzises Framing.

Akkus und Energie

  • Intelligent Flight Battery mit Lithium‑Ionen‑Zellen ist enthalten und wiederaufladbar.
  • Nennkapazität ist mit 2453 mAh angegeben, genügend Reserven für längere Sequenzen in einem Durchgang.

Material, Maße und Transport

  • Gehäuse aus robustem Kunststoff in Grau, faltbares Design für kompakte Mitnahme.
  • Abmessungen liegen bei etwa 25,1 × 36,2 × 7,2 cm im ausgeklappten Zustand, was in gängige Rucksäcke passt.
  • Geringe Geräuschentwicklung und unauffällige Optik helfen bei dezentem Einsatz.

Lieferumfang neu sortiert

  • DJI Mini 3 Drohne
  • DJI RC Fernsteuerung mit integriertem Display und DJI Fly App
  • Intelligent Flight Battery
  • Gimbal‑Schutz
  • Ersatzpropeller (ein Paar)
  • Ersatzschrauben (sechs Stück)
  • Schraubendreher
  • USB‑C–zu–USB‑C‑PD‑Kabel

Bedienfreundliche Funktionen

  • Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen in der App erleichtern den Einstieg und beschleunigen die ersten Flüge.
  • Präzises Positionieren hilft bei ruhigen Schwenks und sauberem Bildaufbau ohne Nachruckeln.
  • Direkte mobile Weitergabe an Smartphone spart Zeit zwischen Aufnahme, Schnitt und Upload.

Wichtige Hinweise zur Nutzung

  • Sichtflug einhalten und Sicherheitsabstände respektieren, besonders in der Nähe von Menschen, Gebäuden und Naturreservaten.
  • Vor Reiseantritt nationale und regionale Drohnenregelungen prüfen, um Einschränkungen und Genehmigungspflichten zu kennen.
  • Speicherkarte vor dem Flug formatieren und Akkustand kontrollieren, um Abbrüche während wichtiger Sequenzen zu vermeiden.

Kurzfazit zu den technischen Daten

  • Die DJI Mini 3 kombiniert sehr geringes Gewicht, ruhige 4K‑Aufnahmen, echtes Hochformat, lange Flugzeit und eine bequeme Fernsteuerung mit Display.
  • Sie richtet sich an alle Erfahrungsstufen und bietet durchdachte Features für schnelle, hochwertige Ergebnisse bei kleinem Packmaß.

Fazit: Kleines Format, große Freiheit

Die DJI Mini 3 richtet sich an Reisende, Einsteiger und Creator, die mit wenig Gepäck hochwertige Luftbilder produzieren möchten. Sie kombiniert kompaktes Design mit stabiler Bildqualität, echtem Hochformat, solider Flugzeit und einer praktischen Fernsteuerung mit Display. Im Alltag überzeugt der reibungslose Ablauf: schnell starten, ruhig fliegen, direkt übertragen und zügig veröffentlichen. Wer Verantwortung beim Fliegen übernimmt und Licht sowie Perspektiven klug wählt, erhält mit dieser Drohne einen zuverlässigen Begleiter für moderne Bildwelten.


438,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 15. November 2025 14:28